Domain bernsbach-sachsen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Arbeitnehmer:


  • Steuerratgeber für Arbeitnehmer 2020
    Steuerratgeber für Arbeitnehmer 2020

    Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über: steuerbegünstigte Gehaltszuwendungen, doppelte Haushaltsführung, Fahrtkosten, Entfernungspauschale u.m.

    Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Steuererklärung für Arbeitnehmer 2011/2012.
    Steuererklärung für Arbeitnehmer 2011/2012.

    Der Steuerratgeber für Rentner ist ein Bestseller der Stiftung Warentest. Wieso? Weil er als einziger Steuerratgeber Schritt für Schritt durch die aktuellen Originalformulare führt. Dieses Erfolgsrezept gibt es jetzt auch für alle Arbeitnehmer. Genauso kompetent und anschaulich geschrieben und natürlich mit der Ausfüllhilfe für die aktuellen Originalformulare.

    Preis: 16.90 € | Versand*: 6.95 €
  • Steuererklärung 2016/2017. Arbeitnehmer, Beamte.
    Steuererklärung 2016/2017. Arbeitnehmer, Beamte.

    Warum dem Finanzamt Geld schenken? Nicht nur die Ausgaben für den Job bringen eine Steuerersparnis. Auch allerhand andere Kosten lassen sich absetzen. Der Ratgeber hilft mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, praktischen Beispielen, Tipps, Tabellen und ausgefüllten Formularmustern. Ohne Steuerchinesisch und Bürokratendeutsch.

    Preis: 14.90 € | Versand*: 6.95 €
  • Arbeitsvertrag RNK 502 gewerbl. + kaufm. Arbeitnehmer
    Arbeitsvertrag RNK 502 gewerbl. + kaufm. Arbeitnehmer

    Arbeitsvertrag RNK 502 gewerbl. + kaufm. Arbeitnehmer

    Preis: 58.61 € | Versand*: 4.75 €
  • Was ist "Arbeitnehmer Ghosting"?

    "Arbeitnehmer Ghosting" bezieht sich auf das unangekündigte und plötzliche Verschwinden eines Arbeitnehmers, ohne den Arbeitgeber darüber zu informieren. Der Arbeitnehmer bricht den Kontakt ab, reagiert nicht auf Anrufe oder E-Mails und erscheint nicht mehr zur Arbeit. Dieses Verhalten kann für den Arbeitgeber unerwartet und problematisch sein, da er Schwierigkeiten haben kann, den Arbeitsplatz zu besetzen oder den Arbeitsablauf aufrechtzuerhalten.

  • Bist du gerne Arbeitnehmer?

    Als KI habe ich keine Gefühle oder Präferenzen, daher kann ich nicht sagen, ob ich gerne Arbeitnehmer bin. Meine Aufgabe ist es, Informationen bereitzustellen und Aufgaben zu erledigen, unabhängig davon, ob ich als Arbeitnehmer oder in anderer Form eingesetzt werde.

  • Was sind wahlberechtigte Arbeitnehmer?

    Wahlberechtigte Arbeitnehmer sind Personen, die das Recht haben, an Betriebsratswahlen teilzunehmen und sich als Kandidaten aufstellen zu lassen. Sie müssen in einem Betrieb beschäftigt sein, der mindestens fünf ständige Arbeitnehmer hat. Wahlberechtigte Arbeitnehmer können sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitbeschäftigte sein, jedoch keine leitenden Angestellten oder leitende Angestellte. Sie haben das Recht, ihre Interessen und Anliegen durch den Betriebsrat vertreten zu lassen und somit an der Gestaltung der Arbeitsbedingungen mitzuwirken.

  • Was Arbeitnehmer wirklich wollen?

    Arbeitnehmer wollen in erster Linie fair bezahlt werden und eine angemessene Work-Life-Balance haben. Sie schätzen auch Anerkennung für ihre Leistungen, Entwicklungsmöglichkeiten und ein gutes Arbeitsklima. Zudem ist es wichtig, dass sie sich mit den Unternehmenswerten identifizieren können und ihre Arbeit einen Sinn hat. Letztendlich möchten Arbeitnehmer auch flexibel arbeiten können und die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten und Talente voll auszuschöpfen.

Ähnliche Suchbegriffe für Arbeitnehmer:


  • Steuererklärung 2019/2020. Arbeitnehmer, Beamte.
    Steuererklärung 2019/2020. Arbeitnehmer, Beamte.

    Verständliche Texte und viele Beispiele führen Sie einfach und zielführend durch die Steuererklärung - klassisch auf Papier, mit dem Programm Elster. Mit Formular oder direkt online. Mit Originalmusterformularen.

    Preis: 14.90 € | Versand*: 6.95 €
  • Steuererklärung 2023 u. 2024. Arbeitnehmer, Beamte.
    Steuererklärung 2023 u. 2024. Arbeitnehmer, Beamte.

    Holen Sie sich Ihr Geld zurück! Im Schnitt sind das bei Arbeitnehmern und Beamten über 1.000 Euro! Wir zeigen Ihnen in diesem Ratgeber, was Sie absetzen können und was nicht. Neben berufsbedingten Kosten können z. B. auch Versicherungsbeiträge, Riester-Verträge oder Pflegeleistungen steuerlich geltend gemacht werden. Der Ratgeber erklärt Grundbegriffe und fasst alle Neuerungen für das Steuerjahr 2023/2024 übersichtlich zusammen. Dank zahlreicher Musterbeispiele, Ausfüllhilfen und vielen praktischen Tipps gelingt es, das lästige Thema Steuererklärung mühelos zu erledigen - auch ohne Vorkenntnisse. Schritt für Schritt führt Sie der Ratgeber durch die Formulare. Sie erhalten außerdem eine umfangreiche Erklärung zu den Funktionen des Steuerprogramms ELSTER. Neu in dieser Ausgabe: Wie Sie Ihre Steuererklärung mit der App »MeinELSTER+« einreichen.

    Preis: 16.90 € | Versand*: 6.95 €
  • Arbeitsvertrag A4 10ST RNK 502/10 gewerb. + kaufm. Arbeitnehmer
    Arbeitsvertrag A4 10ST RNK 502/10 gewerb. + kaufm. Arbeitnehmer

    Arbeitsvertrag A4 10ST RNK 502/10 gewerb. + kaufm. Arbeitnehmer

    Preis: 12.36 € | Versand*: 4.75 €
  • Jobverlust droht oder Kündigung erhalten? Als Arbeitnehmer clever reagieren
    Jobverlust droht oder Kündigung erhalten? Als Arbeitnehmer clever reagieren

    Die Angst vor Kündigung, Jobverlust und Arbeitslosigkeit ist, wie Umfragen immer wieder zeigen, die größte Sorge der Deutschen. Tritt der Ernstfall – die Kündigung durch den Arbeitgeber – ein, geht es um Zukunftsängste, Unsicherheit, Verlust der finanziellen Freiheit oder gar um die persönliche Existenz.

    Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie lange Gehaltsabrechnungen aufheben Arbeitnehmer?

    Wie lange müssen Arbeitgeber Gehaltsabrechnungen aufbewahren? In Deutschland sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, Lohn- und Gehaltsabrechnungen für mindestens zwei Jahre aufzubewahren. Dies dient dazu, dass Arbeitnehmer im Falle von Unstimmigkeiten oder Streitigkeiten auf die Abrechnungen zurückgreifen können. Es ist ratsam, dass Arbeitnehmer auch ihre eigenen Gehaltsabrechnungen für diesen Zeitraum aufbewahren, um im Bedarfsfall Nachweise vorlegen zu können. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist können die Gehaltsabrechnungen vernichtet werden, sofern keine rechtlichen Gründe für eine längere Aufbewahrung bestehen.

  • Ist ein Gesellschafter Geschäftsführer Arbeitnehmer?

    Ist ein Gesellschafter-Geschäftsführer Arbeitnehmer? Diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Gesellschaft (z.B. GmbH oder AG), dem Gesellschaftsvertrag und der konkreten Tätigkeit des Gesellschafter-Geschäftsführers. In der Regel gilt ein Gesellschafter-Geschäftsführer nicht als Arbeitnehmer, da er sowohl Gesellschafter als auch Geschäftsführer ist und somit unternehmerische Verantwortung trägt. Allerdings kann es Ausnahmen geben, wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer wie ein Arbeitnehmer angestellt ist und entsprechend sozialversicherungspflichtig beschäftigt wird. Letztendlich sollte die genaue rechtliche Einordnung im Einzelfall durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht geprüft werden.

  • Wer kann Arbeitnehmer Sparzulage beantragen?

    Arbeitnehmer können die Arbeitnehmer-Sparzulage beantragen, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört unter anderem, dass sie in einem förderberechtigten Sparvertrag, wie beispielsweise einem Bausparvertrag oder einem Riester-Vertrag, sparen. Zudem müssen sie bestimmte Einkommensgrenzen einhalten und einen Mindesteigenbeitrag in den Sparvertrag einzahlen. Die Arbeitnehmer-Sparzulage ist eine staatliche Förderung, die dazu dient, das Sparen von Arbeitnehmern zu unterstützen und sie bei der Altersvorsorge zu entlasten. Es lohnt sich daher für Arbeitnehmer, die Voraussetzungen für die Arbeitnehmer-Sparzulage zu prüfen und gegebenenfalls einen Antrag zu stellen.

  • Welche Mitbestimmungsrechte hat der Arbeitnehmer?

    Welche Mitbestimmungsrechte hat der Arbeitnehmer? Der Arbeitnehmer hat das Recht auf Mitbestimmung bei wichtigen Entscheidungen, die seine Arbeitsbedingungen betreffen, wie z.B. Arbeitszeiten, Urlaub oder Gehalt. Dazu gehören auch das Recht auf Information, Anhörung und Mitbestimmung in Betriebsratsangelegenheiten. Darüber hinaus können Arbeitnehmer auch in bestimmten Fällen ein Widerspruchsrecht gegen Maßnahmen des Arbeitgebers geltend machen. Insgesamt sollen die Mitbestimmungsrechte dazu beitragen, die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und ihre Rechte zu stärken.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.